In der Pfarrgemeinde St. Georg existieren unter der Leitung von Kirchenmusiker Philipp Maas folgende Musik-Ensembles:
Bairischer Singkreis
Der Bairische Singkreis ist eine Gruppe von 24 Sängerinnen und Sängern, die sich vor allem dem bayerischen Liedgut verschrieben haben. In den durchschnittlich alle 2 Wochen stattfindenden Proben erarbeitet man sich die Lieder, mit denen man dann in St. Georg verschiedene Gottesdienste musikalisch gestaltet.
Weltliche und lustige bayerische Lieder finden darüber hinaus bei Auftritten im Pfarrsaal, im Kulturhaus Milbertshofen oder hier bei der Milbertshofener Chornacht ihre interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer.
Der Singkreis wurde anfangs von einer kleinen Gruppe von Frauen gegründet, die sich im Pfarrhaus zum gemeinsamen Singen traf.
In den 80er Jahren hatte die Leitung dann Frau Elisabeth Engstler übernommen, bei der sich dieser Kreis zu einem kleinen Chor vergrößerte. Seit den 90er Jahren übernahm schließlich der Kirchenmusiker Philipp Maas die Leitung, die er bis heute begleitet.
Eine Besonderheit des Bairischen Singkreises von St. Georg ist, dass alle 3 Stimmen sowohl von Frauen wie Männern gesungen werden.
Kindersing- und spielgruppen
In St. Georg sind ca. 35 Kinder in Flöten- und Orffgruppen bzw. im Kinderchor aktiv.
Der Chor ist in 3 Altersgruppen unterteilt:
Gruppe I: Vorschule – 2. Klasse /
Gruppe II: 3. + 4. Klasse /
Gruppe III: 5. - 7. Klasse. Im Chor legt der Leiter Philipp Maas großen Wert auf die stimmliche Schulung jedes Einzelnen. So beginnt auch die Chorprobe der Kleinen bereits mit mindestens 10 minütigen Aufwärm- und Einsingübungen.
Man gestaltet hauptsächlich die Familiengottesdienste der Pfarrei oder tritt bei Pfarrfesten, im Seniorenclub usw. auf. Der Kinderchor wird darüber hinaus auch zum Stadtteilfest, zum Sommerfest der Dankeskirche, zu Adventauftritten im OEZ bzw. im Mandarin Oriental Hotel eingeladen.
Neben der szenischen Aufführung zweier Musicals bilden die Aufnahme einer Single mit der Christoph Pauli Band und die Vorstellung des Songs bei Tabaluga TiVi die ganz besonderen Erlebnisse der letzten Jahre.
Der Chor wird dankenswerter Weise seit Jahren vom St. Georg’s Basar unterstützt.
Durch die finanzielle Spende war es z. B. möglich, eine eigene Kleidung für alle Kinder anzuschaffen und finanzieren davon unseren jährlichen Ausflug.
In der Orffgruppe wird den Kindern über das Spielen mit Xylophonen, Glockenspielen und Metallophonen zum einen das Gefühl für das Metrum – also das gleichmäßige, rhythmische Musizieren – vermittelt und zum anderen ihre Motorik geschult,. Mittels Spielstücken und dem gemeinsamen Musizieren ergeben sich darüber hinaus ganz elementare, musikalische Erfahrungen.
Die Kinder der Flötengruppe lernen im Laufe von ca. 2 Jahren nicht nur das Spielen auf einer Sopranblockflöte mit barocker Griffweise, sondern darüber hinaus auch noch ein ganz umfassendes musikalisch – theoretisches Wissen wie z. B. Tonnamen, Notenwerte, Vorzeichen und Tonleitern, Rhythmus und musikalische Bezeichnungen wie piano, forte, staccato und vieles mehr. Im gemeinsamen Spiel mit anderen Kindern wird zudem das Gehör geschult.
Chor St. Georg
Der Chor St. Georg hat sich 2001 neu formiert. Die ca. 35 Sängerinnen und Sänger finden ihre Hauptaufgabe in der musikalischen Gestaltung der Liturgie an den kirchlichen Hochfesten. Dafür werden neben klassischen Orchestermessen (Mozart, Haydn etc.), a capella Chormotetten und Chorwerken mit Bläsern auch Lieder aus dem Bereich des sogenannten neuen geistlichen Lieds (NGL) und Gospels einstudiert.
Darüber hinaus werden jährlich zusammen mit dem Kirchenmusiker der Dankeskirche und dem Chor aus St. Lantpert große Werke der klassischen Chorliteratur wie z. B. die großen Messvertonungen von Mozart und Haydn, das „Gloria“ von Vivaldi, das „Requiem“ von G. Fauré oder das „Magnificat“ von Bach um nur einige zu nennen, in einem Konzert mit großem Orchester aufgeführt.
Den Chor St. Georg kann man aber auch bei verschiedenen Veranstaltungen im Stadtteil erleben: So sang er u. a. im Kulturhaus Milbertshofen sowohl bei der Eröffnung als auch beim 5 jährigen Jubiläum, bei einer Vernissage, beim Diwali – Lichtfest der Gesellschaft für Deutsch-Indische Zusammenarbeit (GDIZ) oder beim Chöre-Konzert anlässlich des 100. Jubiläums der Eingemeindung Milbertshofens zur Stadt München.
Einige Chormitglieder konnten zudem auch im Filmbusiness interessante Erfahrungen machen, wo sie zur Aufnahme eines Songs für die Fernsehserie „Sturm der Liebe“ engagiert wurden.Auch bei der jährlichen “Milbertshofener Chornacht“ zeigt der Chor mit Songs aus der sogenannten Populärmusik (Sinead O’Connor / Hubert von Goisern / George Gershwin / Elvis Presley) sein - weit über kirchliche Lieder hinaus - breit gefächertes Repertoire.
Selbstverständlich kommt mit den Chorfeiern (Advent, Grillfest), dem gemeinsamen Ausflug und einem jährlichen stattfindenden Chorprobenwochenende in einem Seminarhaus auch der gesellige Teil des Chorlebens nicht zu kurz.
Männerschola
Die 7 Sänger der Männerschola von St. Georg treffen sich durchschnittlich einmal im Monat, um ein Programm – vorwiegend für die Gottesdienste in St. Georg – einzustudieren.
Dabei kann man sie dann z. B. bei einem Rorate-GD im Advent, bei der Liturgie am Gründonnerstag, in der Osternacht und an anderen Festgottesdiensten hören.
Ihr Programm besteht aus mehrstimmigen Psalmvertonungen, a capella Werken des Ordinariums (Kyrie, Gloria, Sanctus, Agnus Dei) und Gesängen der Gregorianik.
Für Auftritte außerhalb der Gottesdienste – wie zum Beispiel für die Chornacht – übt man auch weltliche Gesänge für Männerchor ein.
Salta la Chispa
(sprich: tschispa / spanisch, heißt übersetzt: Der Funke springt über) ist der Jugendchor der Pfarrei St. Georg. Die 10 Jugendlichen im Alter von 13 bis 21 Jahren konnten in den letzten Jahren schon einige sehr attraktive Auftritte erleben: Nachdem man mit dem indischen Musiker Nishad Phatak bei der Verleihung des Integrationspreises der Bayerischen Staatsregierung in den Landtag auftreten durfte, wurde der Chor von Frau Landtagspräsidentin Barbara Stamm auch noch ein weiteres Mal – und zwar zur Verleihung des Bürgerkulturpreises – eingeladen.
Neben diesen Highlights kam es auch mit der neuformierten Girlband „Spektacular five“ zu zwei interessanten Auftritten. Auf Einladung der Band sang Salta la chispa als Backgroundchor bei deren Konzerten im Kulturhaus Milbertshofen und im Kulturhaus Perlach.
Darüber hinaus trat der Chor beim Münchner Theaterfestival „Spielart“ in der Muffathalle auf, beim indischen Diwali – Fest im Kulturhaus und bei anderen Jubiläumsveranstaltungen des Kulturhauses Milbertshofen auf, und konnte in der Fernsehsendung „Tabaluga TiVi“ einen Song mit der Christoph Pauli Band präsentieren.
Senti Voces
Der Chor wurde 1987 von seinem Leiter Philipp Maas als Jugendchor der Pfarrei St. Georg in München – Milbertshofen gegründet.
Die anfängliche Aufgabe bestand in der Gestaltung der Jugendgottesdienste. 1995 verdoppelte sich die Anzahl der Mitsänger auf 25 Mitglieder.
Jetzt konnten auch größere Chorwerke gesungen werden, sodass man neben den Gottesdienstgestaltungen und kleineren Auftritten im Stadtteil 1997 erstmals ein Konzert geben konnte.
Nachdem man dem Jugendalter entwachsen war, gab sich der Chor im Jahre 2000 den Namen „Senti Voces“, was übersetzt so viel heißt wie: „Lass dich von der Faszination eines Chorklangs mitreißen“.
Inzwischen singen im Chor über 30 Sänger im Alter zwischen 25 und 55 Jahren.
Neben vielen Konzerten – darunter auch die Aufführung der Messe in D op. 86 von A. Dvorak – waren die Höhepunkte der letzten Jahre die Produktion einer Weihnachts-CD und einer CD mit Pop- / Rock- und Musicaltitel und die Konzertreisen nach Südfrankreich (2004) und Polen (2010).
Die Besonderheit des Chores liegt in der Breite seines Repertoires, das sich von geistlicher und weltlicher Klassik über Gospels bis hin zu Chorarrangements populärer Musik erstreckt.
Weitere Informationen unter: www.sentivoces.de
E-Mail: senti-voces@web.de