In St. Lantpert München existieren unter der Leitung des Kirchenmusikers
Dr. Otmar Heinz folgende Musik-Ensembles:
Kinder-Musikensembles
Der Kinderchor St. Lantpert besteht aus fünf- bis zwölfjährigen Mädchen und Buben, die meistens die Grundschulen der Bad-Soden-Straße und der Torquato-Tasso-Straße besuchen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Kinder im Kinderchor meistens auch bessere Schüler sind, da das Singen nicht nur die Ausdrucksfähigkeit der Kinder verbessert, sondern kognitive Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit und Sozialkompetenzen fördert.
Spielerisch und fast nebenbei erlernen die Kinder die ersten Gehversuche in der faszinierenden Welt der Musik und bauen sich ein auswendig beherrschtes Liedrepertoire auf, das zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung beiträgt. Neben der Freude am gemeinsamen Singen werden die Kinder durch gezielte Atem-, Stimm- und Gehörübungen in ihrer individuellen Entwicklung gefördert.
In St. Lantpert gibt es mehrere Flötengruppen mit Kindern im Grundschulalter.
Die Blockflöte hat sich seit vielen Generationen als Einstieg in den Instrumentalunterricht bestens bewährt. Unterrichtet wird grundsätzlich nach der barocken Griffweise, die besser zu einer reinen Intonation heranführt.
Nach ca. 2 - 3 Jahren beginnen viele Blockflötenschüler, ein größeres Instrument zu erlernen. In St. Lantpert werden hauptsächlich Tasteninstrumente unterrichtet, nicht nur Klavier, sondern auch Orgel.
Chorgemeinschaft St. Lantpert
Der Chor besteht seit dem Bau der Pfarrkirche St. Lantpert im östlichen Milbertshofen 1958.
Die vornehmste Aufgabe des Chores besteht in der Gestaltung der feierlichen Liturgie zu St. Lantpert. Schwerpunkte des Repertoires liegen im Bereich der Wiener Klassik, liturgischer Psalmodie, klassischer Motetten und Liedsätze, im Neuen Geistlichen Lied, aber auch in der Gregorianik.
So wurden in den vergangenen Jahren sämtliche Brevis-Messen von Mozart und Haydn bei Festgottesdiensten zu St. Lantpert gemeinsam mit namhaften Solisten in kammermusikalischer Besetzung musiziert. Jedes Jahr wird mindestens 1 Messe mit Orchester neu einstudiert.
In regelmäßigem Turnus beteiligt sich der Chor an Konzerten. Ganz besondere Höhepunkte bilden gemeinsame Konzerte mit den Vokalensembles von St. Georg, zu denen schon seit vielen Jahren ein freundschaftliches Verhältnis besteht. Gerade im Hinblick auf die Errichtung des Pfarrverbandes Milbertshofen sind wir stolz darauf, dass die Musik-Ensembles beider Pfarreien die ersten waren, die partnerschaftlich aufeinander zugegangen sind und gemeinsame Projekte realisiert haben.
Als besonderes Highlight musizierten die Chöre von St. Lantpert und St. Georg 2015 im Innenhof des Dominikuszentrums in der Nordhaide das Magnificat D-Dur von Johann Sebastian Bach sowie die Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart sowie 2018 ein Mozart-Konzert in St. Georg.
Am 12. Januar 2020 steht als nächstes Highlight das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach auf dem Programm.
Vielerlei gesellige Feste versüßen das Chorjahr in St. Lantpert zusätzlich, etwa Cäcilienfeier, Adventfeier, Chorfasching, Sommergrillen, Geburtstagsfeiern, Ausflüge und Chorwochenenden.
Haben Sie nicht Lust, mitzusingen? Hauen Sie mit uns auf die Pauke und kommen Sie. Sie warden viele neue Freunde gewinnen.
Choralschola St. Lantpert - nicht in 2024
Die Herrenschola pflegt den Gregorianischen Choral, der in der vorzüglichen Raumakustik von St. Lantpert besonders wirkungsvoll zur Geltung kommt. Seit der Zulassung der Landessprache in der Liturgie ist der Gregorianische Choral aus den meisten Kirchen völlig verschwunden. Auffallenderweise praktizieren gerade die vielen erzkonservativen Gruppierungen in der Kirche keine Gregorianik, sondern ausschließlich Neues Geistliches Lied. In der Vielfalt anspruchsvoller Kirchenmusik darf der Gregorianische Choral jedenfalls nach wie vor einen Ehrenplatz beanspruchen. Die Choralschola St. Lantpert berücksichtigt in ihrer Interpretation die Erkenntnisse der gregorianischen Semiologie. Gregorianische Gesänge haben eine eigene Atmosphäre mit einer starken meditativen Energie, die unabhängig vom Verstehen des Textes spürbar wird.
Vokalensemble St. Lantpert
Das junge Vokalensemble St. Lantpert besteht aus ambitionierten Sängerinnen und Sängern von St. Lantpert, die sich vornehmlich dem Ideal des A-Cappella-Musizierens widmen. Deshalb liegt der Literaturschwerpunkt in der klassischen Vokalpolyphonie des 15. – 17. Jahrhunderts, aber auch in zeitgenössischer Chormusik. Der von Otmar Heinz gegründete Chor musiziert mit ausgewählten Stimmen in kleinster Besetzung, um einen schlanken, durchsichtigen und ausgewogen homogenen Chorklang erzielen zu können. Diese Aufführungs-praxis mit kleinen Besetzungen war auch in der Renaissance und im Barock vorherrschend.
Das Vokalensemble gestaltet einige besonders festliche Gottesdienste des Kirchenjahres in St. Lantpert a cappella, also ohne Instrumentalbegleitung, und stellt dadurch eine wirkungsvolle Entlastung des Kirchenchores dar. So werden regelmäßig die Festgottesdienste zur Karwoche am Gründonnerstag und in der Osternacht vom Vokalensemble übernommen. Das Ensemble wird aber auch zu anderen festlichen Gelegenheiten, etwa bei Hochzeiten oder Betriebsfeiern nachgefragt. Zu den „Tagen Neuer Kirchenmusik“ im Herbst unter dem Motto „Offenbarungen“ musiziert das Vokalensemble in St. Lantpert zeitgenössische Chorwerke sowie Uraufführungen.
Die ausgesprochen günstige Raumakustik in St. Lantpert kommt dem reinen Vokalklang in der Liturgie besonders zugute.
Wenn Sie an anspruchsvollem Chormusizieren interessiert sind, sind Sie bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf Sie.
Lantpert Voices
Stimmen aus St. Lantpert, das sind drei bis sieben Damen aus dem Chor von St. Lantpert, die gerne zusammen musizieren, um Klänge, Rhythmen und Spaß am gemeinsamen Musizieren weiter zu geben. Sie treffen sich deshalb regelmäßig, um in kleinster Besetzung Musik unterschiedlichster Genres zu machen.
Neben der Gestaltung feierlicher Gottesdienste in St. Lantpert gelten sie als Geheimtipp für festliche Events aller Art, da sie stilistisch völlig offen sind und sich inzwischen ein breites Repertoire erarbeitet haben.
Einem größeren Publikum wurden sie erstmals beim Fest „100 Jahre Eingemeindung Milbertshofens“ 2010 im Kulturhaus Milbertshofen bekannt.
OisisMusi (Instrumentalkreis St. Lantpert) - nicht in 2024
OisisMusi – Alles ist Musik - wenn es nur spannend und einfühlsam gespielt wird.
OisisMusi, das sind Instrumentalmusiker aus dem Chor St. Lantpert, denen sich inzwischen noch weitere Instrumentalisten beigesellt haben.
2017 haben sie sich erstmals zusammengefunden, um das traditionelle Lantperter Adventsingen mit Stubenmusik zu bereichern.
Inzwischen geht ihr Repertoire weit über bairische Volksmusik hinaus, sie probieren vieles aus, was mit Violinen, Akkordeon, Gitarren und Blasinstrumenten gut musiziert werden kann. Sie treffen sich deshalb regelmäßig, um in kleinster Besetzung Instrumentalmusik unterschiedlichster Genres zu machen. Neben der Gestaltung feierlicher Gottesdienste in St. Lantpert gelten sie als Geheimtipp für vielerlei Events aller Art.